Quellen
- Die Dosierungsempfehlungen sind den jeweils der Packung des Medikamentes beiliegenden aktuellen Gebrauchsinformationen entnommen.
- Erker CG: GNOM – Gewichtsadaptierte Notfall-Medikamente beim Kindernotfall. 3. Auflage: Independently published, Amazon-exklusiv (Taschenbuch), 2022. ISBN 979-8-3600986-2-1, ASIN B0BKJ3TPHF; Amazon KDP eBook, 2022. ASIN B0BJ9CW437
- Maßgeblich sind die jeweils gültigen Fachinformationen des Herstellers, die beispielsweise unter www.fachinfo.de (geschützter Bereich) zu finden sind.
- http://www.fachinfo.de (letzter Abruf 20.07.2024)
- Van de Voorde P et al.: European Resuscitation Council Guidelines 2021: Paediatric Life Support. Resuscitation 161(2021) 327-387. doi.dx/10.1016/j.resuscitation.2021.02.015 (online: https://cprguidelines.eu/assets/guidelines/European-Resuscitation-Council-Guidelines-2021-Pa.pdf)
- http://intranasal.net/Treatmentprotocols/default.htm
- AWMF-Leitlinie „Medikamentensicherheit bei Kindernotfällen“ 027-071
- AWMF-Leitlinie „Medikamentensicherheit in der Kinderanästhesie“ 001-033
Disclaimer:
Medical Disclaimer: Diese App enthält Informationen über verschreibungspflichtige Medikamente. Zusätzlich zu der Benutzung der App ist es für den Nutzer notwendig, vor dem Treffen von medizinischen Entscheidungen einen Arzt zu konsultieren.
Die Erkenntnisse in der Medizin unterliegen einem ständigen Wandel durch Forschung und klinische Erfahrungen, insbesondere bei der medikamentösen Behandlung und Medikamentendosierung. Herausgeber und Autoren von GNOM haben größtmögliche Sorgfalt darauf verwendet, dass dieses Buch zum Zeitpunkt des Drucks dem derzeitigen Wissensstand entspricht.
GNOM dient als Nachschlagewerk für den im Umgang mit (pädiatrischen) Notfallpatienten erfahrenen Arzt zur Bereitstellung der konkret notwendigen Informationen für die Verdünnung der jeweiligen Medikamente als Kernpunkt.
Auf die Angabe von Nebenwirkungen, Kontraindikationen, Wechselwirkungen, Zulassungsbeschränkungen etc. wurde zugunsten der Praktikabilität bewusst verzichtet. Die Angaben in diesem Buch stellen nur eine Auswahl dar und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Daher ist der Arzt verpflichtet, diese Informationen anhand der Fachinformation, der Packungsbeilage und der aktuellen Fachliteratur vor der Applikation zu prüfen. Die Verantwortung bei Indikationsstellung, der Wahl der Verabreichungsform und der Dosierung jedes Medikamentes liegt immer beim verordnenden Arzt, der seine Therapieentscheidung anhand einer Nutzen/Risiko-Abwägung unter Berücksichtigung der aktuellen Notfallsituation, aktueller Entwicklungen und Empfehlungen der Wissenschaft und der pharmazeutischen Industrie sowie der regulierenden Behörden (insbesondere in Hinblick auf Zulassung und Offlabel-use) treffen muss. Die angegebene Dosierung ist als eine Annäherung an die individuell benötigte Dosis zu verstehen, mit der in der Regel mit dem gewünschten Effekt zu rechnen ist. Sie muss jedoch an die individuelle Situation angepasst werden, z.B. in Hinblick auf individuelle Metabolisierung, Interaktionen und Dosisreduktion im Schock und bei Niereninsuffizienz. Erfahrungen und praktische Kenntnisse im Umgang mit dem konkreten Medikament und den potentiell bedrohlichen Nebenwirkungen müssen – wie auch die zur Beherrschung notwendigen Arbeitstechniken – sicher beherrscht und regelmäßig geübt werden.
Die in der AWMF-Leitlinie „Medikamentensicherheit bei Kindernotfällen“ 027-071 dargestellten Empfehlungen sind zu berücksichtigen. Die Medikamentenauswahl reflektiert ausschließlich den deutschen Markt.
Der Autor übernimmt keine Haftung für in diesem Werk enthaltene Informationen und Handlungsanweisungen bzw. daraus entstandene Schäden. (Druck-)fehler sind nicht ausgeschlossen.
Geschützte Warennamen (Warenzeichen) wurden in der Regel kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann aber nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Auch ist nicht anzunehmen, dass nicht auch weitere Medikamente mit dem gleichen Wirkstoff auf dem Markt sind oder in der Zukunft verfügbar werden.
Alle Rechte vorbehalten.
Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Auszugsweise Wiedergabe nur mit ausdrücklicher Genehmigung.
Kindernotfälle mit vitaler Bedrohung sind relativ seltene Ereignisse. Gerade in einer solchen Situation ist eine schnelle, korrekte und präzise Therapie notwendig. In der Praxis zeigen sich auch bei erfahrenen und routinierten Notfallmediziner:innen Unsicherheiten in der Handhabung von Medikamenten beim Kindernotfall.
Medikamente in der Pädiatrie werden im Allgemeinen gewichtsadaptiert dem Körpergewicht entsprechend dosiert (mg/kgKG). Hierzu muss aus den drei
Variablen Körpergewicht (kgKG), Ampullenkonzentration (mg/ml) und der gewünschten gewichtsadaptierten Dosis (mg/kgKG) die zu applizierende Medikamentenmenge (ml) ausgerechnet werden. Zumeist geschieht diese Konversion im Kopf des Arztes unmittelbar vor der Applikation. Aus dieser in einer Stresssituation komplexen und schwierigen Berechnung resultiert ein erhebliches Fehlerpotential.
GNOM ist ein Konzept für die Medikamentendosierung im Kindesalter: Alle Notfallmedikamente werden so verdünnt, dass eine zu applizierende Menge von 0,1ml/kgKG resultiert. Fehler beim Kopfrechnen werden vermieden und kognitive Ressourcen in einer stressigen Situation verfügbar gemacht, da die mathematische Umrechnung schon im Vorfeld geschehen ist.
So funktioniert es:
Zunächst wird unterschieden in die Gruppen Injektion (für die das „0,1ml/kgKG“-Prinzip gilt), Infusion, und Antidot. Die Medikamente sind alphabetisch nach Wirkstoffnamen sortiert, für eine Zuordnung zu Handelsnamen gibt es das Handelsnamenverzeichnis. Zusätzlich gibt es 2 Tabellen mit Normwerten zu einer längenbasierten, habitusadaptierten Gewichtsschätzung, zum Blutdruck und zur Größenauswahl von Atemwegsequipment.
- Medikament auswählen und mit der vorgehaltenen Ampulle (Menge und Konzentration) vergleichen
- entsprechend der dargestellten Verdünnungsvorschrift verdünnen
- von der verdünnten Lösung ist bei einer Menge von
0,1ml/kgKG in der Regel mit der gewünschten Wirkung
zu rechnen; z.B. 1,0 ml von nahezu jedem aufgelisteten Medikament bei einem 10kg schweren Kind.
Für zusätzliche Informationen (FAQ, Anwendervideo, etc.) besuchen Sie
www.kindernotfallmedizin.de
Bei der gewählten Dosis ist in der Regel mit dem gewünschten Effekt zu rechnen. Sie soll zusammen mit der entsprechenden Obergrenze und Applikationshinweisen dem Arzt eine therapeutische Breite darzustellen.
Greven, Juni 2024